Das Projekt "Digitales Deutschkolleg - Digitalkompetenzen fördern, Internationalisierung ausbauen" ist Teil des Verbundvorhabens "Flexibles und qualitätsgesichertes Lehren und Lernen im virtuellen sächsischen Hochschulraum" (Bildungsportal Sachsen).

Das Digitale Deutschkolleg setzt sich zum Ziel, selbstgesteuertes sowie kooperatives Lernen innovativ zu fördern. Dazu werden drei skalierbare digitale hochschulbezogene Sprachkursmodule für Deutsch auf den GeR-Niveaus A1, A2 und B1 als freie Bildungsmaterialien (OER) konzipiert, entwickelt und erprobt. Das Digitale Deutschkolleg richtet sich zum einen an internationale Studierende in englischsprachigen Studiengängen an der Universität Leipzig und weiteren sächsischen Hochschulen. Zum anderen ist das Angebot auch für internationale Studierende konzipiert, die zum Beispiel ein ERASMUS-Semester im sächsischen Hochschulraum absolvieren oder sich auf ein solches vorbereiten.

Das Digitale Deutschkolleg soll Internationalisierung ausbauen, Digitalisierung fördern und Diversität erhöhen. Das erfolgt durch die Schaffung von orts- und zeitunabhängigen Lernmaterialien, die als OER an unterschiedliche Kontexte angepasst werden können.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:

Projektmitarbeitende

Prof. Dr. Olaf Bärenfänger

Projektleitung

Goethestraße 2
04109 Leipzig

Sophie Bornscheuer

Projektmitarbeitende

Goethestraße 2
04109 Leipzig

Julia Feike

Projektmitarbeitende

Goethestraße 2
04109 Leipzig

Emelie Maria Wey

studentische Hilfskraft

Goethestraße 2
04109 Leipzig