Im Modul 30-SQM-13 Sprachen lernen und reflektieren erarbeiten sich Studierende individuell und in der Gruppe erste Grundkenntnisse einer unbekannten Sprache, deren spezifische Charakteristika sie bewusst erlernen, diskutieren und sowohl mündlich als auch schriftlich reflektieren. Dadurch erwerben sie Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie auch zukünftig für das selbstgesteuerte Sprachenlernen nutzen können. Weiterhin setzten sie sich mit kulturgebundenen Aspekten der neuen Sprache auseinander und reflektieren diese kontinuierlich mit Bezug auf eigene Erfahrungen und in der Diskussion mit der Gruppe.

Das Modul Sprachen lernen und reflektieren wird mit verschiedenen Schwerpunkten angeboten. Im Schwerpunkt Chinesisch des WS 2024/25 hatten die Studierenden Gelegenheit, an einigen besonderen Veranstaltungen teilzunehmen, die wir hier vorstellen:

Tandem-Workshop Deutsch-Chinesisch

In der ersten Blockveranstaltung ging es um das Thema "Tandem". Dazu kamen Studierende der West-Sächsischen Hochschule Zwickau nach Leipzig, begleitet von Prof. Vernal-Schmidt. Mit der WHZ Zwickau besteht seit dem gemeinsamen Digitalen Transfer Fellowship-ProjekT, gefördert vom Arbeitskreis E-Learning der Landesrektorenkonferenz Sachsen, eine rege Kooperation im Bereich Sprachenlernen im Tandem, 

Die Kursleiterin Frau You führte zunächst in das Thema ein, anschließend erhielten die Studierenden beider Hochschulen Aufgaben, die sie mit ihren Tandem-Partner:innen bearbeiteten. Angeleitet durch Frau Luo studierten die Teilnehmenden ein chinesisches Lied ein. Danach ging es auf Stadterkundung: Die Leipziger Studierenden führten ihre Zwickauer Gäste durch die Universität und später durch die Leipziger Innenstadt, mit einem Abstecher in den Asien Supermarkt. 

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:

Exkursion nach Berlin

Am 5. Dezember nahmen 6 Studierende des Moduls SQ13 Sprachen lernen und reflektieren mit Schwerpunkt Chinesisch mit ihrer Kursleiterin Frau You auf Einladung der chinesischen Botschaft in Berlin an der Kick-Off-Veranstaltung des YES-Programms teil. Ziel des YES-Programms ist es, den Austausch zwischen jungen Studierenden aus China und Deutschland zu fördern.

Die Studierenden der Universität Leipzig konnten sich über verschiedene Stipendienmöglichkeiten informieren, die von kurzen Sprachaufenthalten bis zu mehrjährigen Studienaufenthalten reichen. Gemeinsam mit dem Chinesischen Chor des Burggymnasiums führten Sie das Lied das Lied "The Same Song" auf.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Das Programm der Kick-off Veranstaltung
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: T. You. Studierende der Universität Leipzig und Schüler:innen des Burggymnasiums tragen gemeinsam das Lied "The Same Song" vor

Das Modul “30-SQM-13 Sprachen lernen und reflektieren mit Schwerpunkt Chinesisch” kann im Sommersemester  2025 wieder belegt werden.

 

Irmgard Wanner

Das könnte Sie auch interessieren

Tandem & Autonome Angebote

mehr erfahren

Studienbüro

mehr erfahren

Unsere Sprachen

mehr erfahren