Durch die Kooperation innerhalb des Universitätsverbunds Halle – Jena – Leipzig bietet das Sprachenzentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena im September 2025 einen Intensivkurs Latein an.
Die Inhalte des Intensivkurses entsprechen denen des Grundkurses Latein (30-SPZ-LATEIN1) am Sprachenzentrum der Universität Leipzig. Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab. Erfolgreich bestandene Prüfungen werden als Grundkurs Latein 30-SPZ-LATEIN1 anerkannt und mit 10 LP verbucht. Nicht bestandene Prüfungen werden nicht verbucht.
Studierende, die den Intensivkurs erfolgreich abgeschlossen haben, können zum Wintersemester 2025/26 den Kenntniskurs (30-SPZ-LATEIN2) oder den Latinumskurs (30-SPZ-LATEIN3) belegen.
Für Studierende der Universität Leipzig ist der Intensivkurs kostenfrei.
Termine
- 01.09.2025 – 26.09.2025: Montag bis Freitag jeweils 9:00 – 13:00 Uhr und
- Dienstag, 09.09., 16.09., 23.09.2024 von 14:00 – 16:00 Uhr
Modus
- digital per Zoom (Ausnahme: Die Prüfung findet in Präsenz statt.)
Prüfungstermin
- Freitag, 26.09.2025: 10:00 – 12:00 Uhr in Präsenz an der Universität Leipzig (Raum wird bekannt gegeben).
Die Ergebnisse der Klausur werden in der 1. Oktoberwoche bekannt gegeben.
Anmeldung
Die Anmeldung zum Intensivkurs findet in zwei Phasen statt:
1. Voranmeldung von 20.05.2025 – 14.07.2025 in TOOL
Studierende, die sich in TOOL vorangemeldet haben, erhalten am 04.08.2025 von der Kursleiterin Dr. Barschel eine E-Mail an ihre …studserv.uni-leipzig.de-Adresse mit einem Link zur Anmeldung an der Uni Jena.
2. Obligatorische Anmeldung 04.08.2025 – 26.08.2025 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena(Antrag auf Zweithörerschaft) und zugleich im Moodle der Universität Jena. Das gesamte Kursmaterial wird darüber zur Verfügung gestellt.
Wichtige Hinweise
Um an diesem Intensivkurs erfolgreich teilzunehmen, planen Sie bitte ausreichend Zeit ein. Im Monat September sollten Sie sich daher in Vollzeit auf Latein konzentrieren. Der Kurs folgt einer steilen Progression, d.h. der Wortschatz und die neuen Strukturen, die Sie vormittags im Kurs kennenlernen, müssen am Nachmittag vertieft und wiederholt werden. Jeden Tag kommen neue Grammatikthemen und neues Vokabular hinzu, die auf dem zuvor Gelernten aufbauen.
Es ist wirklich wichtig, dass Sie an allen synchron durchgeführten Veranstaltungen teilnehmen, damit Sie nicht den Anschluss verpassen. Die Verwendung einer Kamera und eines Headsets oder Mikrophons ist obligatorisch, da der Kurs viele interaktive Phasen beinhaltet. In diesen Phasen, in denen Sie zu zweit oder in Kleingruppen in Breakout-Räumen arbeiten, üben und besprechen Sie die Aufgaben. Sie geben sich gegenseitig Feedback, können Fragen stellen, erhalten Feedback von der Dozentin und vertiefen so Ihre neu erworbenen Kenntnisse; so sind Sie optimal auf die Abschlussprüfung vorbereitet.