Bei diesem Kurs handelt es sich um ein Zusatzangebot für internationale Studierende, die Sprachkompetenz in Englisch für ihr Studium benötigen, jedoch noch nicht die erforderlichen Kenntnisse verfügen, um an den Modulen des Sprachenzentrum mit Ziel B2/C1 teilzunehmen.
Kursbeschreibung
Ziele:
Dieses Modul zielt auf die Vermittlung von fremdsprachlicher Kompetenz in studienbezogenen Situationen mit dem Zielniveau B1+ des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Weiterhin werden kulturbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten, die im Zusammenhang mit Hochschule und Studium sowie gezielt Lern- und Kommunikationsstrategien thematisiert. Im Detail sollen die Teilnehmenden die Kompetenzen erwerben
- die Hauptpunkte von klar artikulierter Standardsprache zu vertrauten Themen zu verstehen;
- kurze, weniger komplexe Informationstexte zum eigenen Interessensgebiet mit hinreichendem Verständnis zu lesen;
- einigermaßen flüssig eine unkomplizierte Beschreibung zu unterschiedlichen Themen im eigenen Interessensgebiet zu geben;
- zusammenhängende Texte mittlerer Schwierigkeit zu unterschiedlichen vertrauten Themen im eigenen Interessensgebiet zu verfassen;
- ein breites Spektrum sprachlicher Mittel zu nutzen, um die häufigsten studienbezogenen Situationen zu bewältigen; ohne Vorbereitung an einem Gespräch zu vertrauten Themen teilzunehmen;
- persönliche E-Mails und Notizen zu schreiben, in denen persönliche Informationen von unmittelbarer Bedeutung übermittelt und die wichtigsten Punkte deutlich gemacht werden;
- Informationen aus gut strukturierten Informationstexten zu Themen, die vertraut oder von persönlichem Interesse sind, zu übermitteln.
Inhalt:
Die Studierenden erweitern ihre grammatischen und lexikalischen Kenntnisse auf hochschulbezogene Kommunikationssituationen, z. B. die Verwendung von Aktiv und Passiv oder Hedging. Außerdem lernen sie Strategien zum Verstehen englischsprachiger Vorlesungen kennen, wie z. B. Mitschriften anfertigen und effektives Zuhören. Sie lernen, eine kurze Präsentation zu halten und wie man sich an einer Seminardiskussion beteiligt. Weiterhin verfassen sie kürzere hochschulbezogene Texte wie z.B. E-Mails, Zusammenfassungen und ein Handout.
Prüfungsleistung:
Portfolio (Wichtung 1).
Das Portfolio wird semesterbegleitend erstellt und besteht aus zwei mündlichen und drei schriftlichen Teilen, die zu je 20% in die Gesamtbewertung eingehen. Es enthält folgende Teilprüfungsleistungen:
- eine digital gestützten Präsentation
- eine Gruppendiskussion eines hochschulbezogenen Textes
- ein Handout zur Präsentation
- eine schriftliche Zusammenfassung eines studienbezogenen Podcasts
- eine formale E-Mail
Literaturangabe:
Thaine, C. (2012). Cambridge Academic English B1+ Intermediate Student's Book: An Integrated Skills Course for EAP. Cambridge University Press.
weitere Materialien und Aufgaben über Moodle
Teilnahmebescheinigung:
Dieser Kurs ist ein Zusatzangebot. Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme und erfolgreich bestandenen Prüfungsleistung kann das Sprachenzentrum eine Bescheinigung über die erbrachte Leistung im Umfang von 5 LP ausstellen.
Weitere Informationen zum Kurs
Teilnahmevoraussetzungen:
Niveaustufe A2+/B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Studierende, die ihre Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder Äquivalent) im deutschsprachigen Raum, an einer internationalen Schule oder in einem Land/einer Region, in der Englisch als Unterrichtssprache in Schulen ist, sind nicht zugelassen.
Einstufungstest:
Zu Beginn des Kurses findet ein verpflichtender Einstufungstest statt.
Termine im Sommersemester 2023
Semesterwochenstunden: 3
montags, 10:00 – 12:15 Uhr
Veranstaltungsbeginn: 03.04.2023
Anmeldung zum Kurs
Die Kursanmeldung erfolgt über TOOL ab Mittwoch, 22.03.2023 (12 Uhr)