Höheres Lehramt
Deutsch (im Studiengang Staatsexamen wahlweise 2 moderne Sprachen auf den Niveaustufen C 1 + B 2)
Evangelische Religion
Französisch (im Studiengang Staatsexamen wahlweise 2 moderne Sprachen auf den Niveaustufen C 1 + B 2)
Geschichte
Griechisch
Italienisch (im Studiengang Staatsexamen wahlweise 2 moderne Sprachen auf den Niveaustufen C 1 + B 2)
Latein
Spanisch (im Studiengang Staatsexamen wahlweise 2 moderne Sprachen auf den Niveaustufen C 1 + B 2)
Bachelorstudiengänge
Griechisch-Lateinische Philologie
Alte Geschichte
Archäologie der Alten Welt (wahlweise moderne Fremdsprache oder Graecum)
Masterstudiengänge
Ägyptologie
Mittlere und Neuere Geschichte
Klassische Antike (Classical Studies)
Klassische Archäologie (wahlweise Graecum)
Diplom / Kirchliches Examen Evangelische Theologie
2. Wie meldet man sich für das Latinum an?
Die Latinumsprüfung ist eine „Ergänzungsprüfung zum Abitur“ und wird vom Landesamt für Schule und Bildung (LASUB), Standort Leipzig durchgeführt.
Die Anmeldung erfolgt persönlich oder per Post beim LASUB:
Persönliche Anmeldung | Anmeldung per Post | |
Landesamt für Schule und Bildung Standort Leipzig Nonnenstr. 17A, 3. Etage links, Sekretariat Frau Graf (Zi. 302) 04229 Leipzig Tel. 0341 49 45 801 |
Landesamt für Schule und Bildung Standort Leipzig z.Hd. Herrn T. Maeker Postfach 10 06 53 04006 Leipzig |
Beachten Sie, dass unleserlich ausgefüllte oder nicht vollständige Unterlagen nicht bearbeitet werden. Nennen Sie alle Module, die Sie belegt haben. Im Fall einer Wiederholungsprüfung nennen Sie das Datum des ersten Versuchs.
Für das Latinum als staatlicher Prüfung gelten die
rechtlichen Grundlagen des Freistaats Sachsen.
3. Wie sieht die Latinumsprüfung aus?
Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Prüfungszeit: 20 Minuten
Die Prüfung ist bestanden, wenn die Durchschnittsnote der beiden Prüfungsteile mindestens 05 Notenpunkte beträgt. Studierende können die bestandene staatl. Latinumsprüfung als
Moduläquivalent anerkennen
lassen, sofern sie im Vorfeld das entsprechende Modul am Sprachenzentrum belegt haben. Andernfalls ist eine Antragstellung auf Anerkennung an den Prüfungsausschuss des Sprachenzentrums erforderlich.
Die Latinumsprüfung kann bundesweit nur einmal wiederholt werden.
4. Wo erhält man das Zertifikat?
Das Zertifikat erhält man unmittelbar nach der mündlichen Prüfung. Die erreichten Notenpunkte für beide Prüfungsteile sowie das Endergebnis werden auf dem Zertifikat ausgewiesen.
Über die Anerkennung sonstiger Lateinzertifikate entscheidet nicht das Sprachenzentrum, sondern der Prüfungsausschuss des jeweiligen Studienganges.